Warum kann man Regen riechen?

Regen ist Wasser und Wasser ist geruchlos. Doch woher kommt dann der besondere Geruch, den man nur nach einem Sommerregen wahrnimmt und warum riecht er so gut?

1964 fanden die australischen Mineralogen Isabel Bear und Richard Thomas die Ursache für den besonderen Geruch nach einem Sommerregen und gaben ihm den Namen Petrichor. Petros bedeutet Stein, und Ichor war der griechischen Mythologie zufolge die Flüssigkeit, die durch die Adern der Götter floss. Petrichor ist somit das „Blut der Steingötter“.

Der Duftstoff besteht aus zwei Inhaltsstoffen: Geosmin, einem erdig riechenden Alkohol, der von Bodenbakterien produziert wird, und einem Öl, das Pflanzen bei Trockenheit absondern. Durch den Aufprall von Regentropfen vermischen sich beide Stoffe und verteilen sich in der Luft. Die Intensität des Geruchs wird von drei Faktoren bestimmt: der Porosität des Bodens, seiner Feuchtigkeit und der Niederschlagsmenge. Je trockener der Boden, desto stärker kann sich der Geruch entwickeln, da mehr Partikel aus der trockenen Erde freigesetzt werden. Je poröser der Boden, desto mehr Hohlräume für Petrichor-Luftbläschen können sich bilden. Besonders intensiv ist der Petrichor-Geruch bei leichtem Regen nach einer längeren Trockenperiode, da sich die Geruchsstoffe dann besonders gut verteilen.

Aber warum mögen wir Menschen den Geruch von Regen so sehr? Auch hier hat die Wissenschaft eine Theorie. In allen Regionen der Welt wird Regen, insbesondere der erste Regen der Saison nach einer Dürre, mit Pflanzen- und Tierwachstum – also mit Nahrung – in Verbindung gebracht. Die Wissenschaft nennt dies „kulturelle Synästhesie“ – die evolutionäre Vermischung verschiedener Sinneserfahrungen in der Gesellschaft.

Wenn Sie jetzt unbedingt Regen oder das „Blut der Götter der Steine“ riechen möchten, sollten Sie einen ausgiebigen Spaziergang im Sommerregen mit einem Regenschirm von uns unternehmen. Wenn Sie nicht auf den nächsten Regen warten können, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können Parfüms mit Petrichor als Zutat kaufen oder sich mit einem Rasensprenger in den Garten stellen. Falls Sie die Gartenarbeit aber lange vernachlässigt haben und einen Anreiz suchen, hier der beste Tipp: Graben Sie den Garten um, denn auch dabei entsteht Petrichor.